Die Einwohner der Dörfer der alten Wechselburger Schönburgischen Herrschaft
(1557 und 1581)
Von Dr. Langer-Freiberg
Quelle: "Aus der Heimat für die Heimat" Nummer 7, 1932, Ein Beiblatt zum Burgstädter Anzeiger
und Tageblatt (Amtsblatt)
Stain: |
In diesem Dorff hat das Ambt Ober= vnd Erbgericht, mueß auch dahien den Rauchen=
und Fleischzehennden geben, auch die Schaftrift leiden, vnnd zue Widera zu Gericht gehen. |
Erbtzinse an Gelde vnd jungen Hunern:
Die Wolff Schaftin sambt iren Miterben,
Wolff Schaff |
1 Lehen |
Michel Parth, Jacof Winkler |
1 Lehen |
Nickel Pültze |
1 Lehen |
Merten Pültze |
1 Lehen |
Anthon Knor, Veit Schaft und Jacof Knor |
1 Lehen, (18 Ruten und 6 Ruten) |
Bartel Knor, Thomas Knor |
1 Lehen |
Symen Knor, Michell Knor |
18 Ruten |
Georg Knor, Mates Knor, itzund Urban Knorr |
6 Ruten |
Thomas Müellner |
hat Hauß, Hoff, eine Malle= und Brethmüelle vnd 18 Ruten Ackers |
Peter Knor, Hanß Schilling |
2 1/2 Scheffel Feld |
Georg Zeisigkh |
hat 1 Heusigen u. 1 gueten Garten |
Hanns Barth, Peter Ballenburgk |
1/2 Lehen |
Blasy Sittner der Junge |
6 Ruten vnd ist 1 alter Pfennig vff den Plan geschlagen darauf
eine Scheine ist gepauet worden |
Paull Schuricht, Paul Knor,
Christoff Pultze |
6 Ruten |
Georg Knor |
18 Ruten |
Jacof Köller |
1/2 Lehen |
Greger Schuricht |
1/2 Lehen |
Matthes Knor, Michel Nauman |
6 Ruten |
Georg Schuricht, Mertten Schuricht |
6 Ruten |
Greger Bultze |
hat Haus, Hof u. 6 Scheffel Feld, zinst dem Amt u. zu Anthoin
Knors Gut |
Georg Barth, Urban Barth |
wie der vorige! |
Laue Schuricht, Hans Schuricht |
6 Ruten (das Laux Schuricht mehr denn andere Sechsruthner zinset,
ist die Ursach, das ehr fiedermals mehr Feld zu den vorigen 6 Ruten erkaufft hat ) |
Merten Schultes, Christof Pültzs |
2 1/2 Scheffel Feld |
Hans Nebel, (Paul Forster, itzo Caspar Fischer) |
hat 1 H. u. 6 Ruten Acker u. ein Stück Ackers auf Merthen
Schultheißens Gut erkauft |
Peter Sitner |
hat 1 H. u. 1 1/2 Scheffel Feld, zinst wie andere Gärtner
und Sechsrutner, von Georg Knorrs Gut erkauft |
Anders Bart, (Peter Bart) |
hat 1 H. u. 1 1/2 Scheffel Feld |
Jacoff Böthiger, (Bartel Steinbrecher) |
hat 1 kl. Heuslein am Rabenbergk bey der Steiner Gemein,
darzu ihm der Raumb 40 Ellen langk vnd 30 Ellen weit von M.G. Herrn Gut aus
dem Ambt gelien worden, zinst dem Ambte, sonst froenet ehr nicht, darf auch
nicht mit vf die Jagd gehen, gibt derwegen desto mehr Zinse 3 1/2 gr. je zu
Walp. u. Mich. |
Endres Kuntze, (Hans Lehman) |
hat 1 klein H. u. 1 Gertlein |
Mertha Knorin |
ebenso |
Simon Junkhans, (Michel Bart) |
ebenso u. auf Peter Knorrs Gut |
Jacof Winckler, (Burkhardt Winckler) |
ebenso und auf Nickel Pültzens Gut |
Endres Liborius, (Mertha Follert) |
hat 1 Haus vnd Garten u. 8 Scheffel Feld, so ehr von Mertha Pültzen erkaufft |
Georg Kroßner |
hat Haus, Hof, Garten u. wenig Feld von Bartl Knorn bekommen |
Michel Liborius, (Georg Knorr) |
hat 1 Heuslein vnd Gertlein mit wenig Feld aus Mates Knorns
Gut erkauft, gibt daher jährlich Mats Knorr ein altes Viertel Hafer |
Paul Roemer, (Lorentz Pültze) |
hat Haus, Hof, Garten und wenig Feld, das er aus Georg Schurichts Gut erkauft |
Georg Pultz |
hat von Jacoff Knor ein Reumel zu einem Heusle 1576 erkauft |
Moises Köler |
hat ein klein Heuslein am Rabenberge bey der Steiner Gemeinde |
der junge Jacob Köller |
hat seinem Vatter 25 Bette ( = Beete ), vom Dorffe an bies an das
Loch, mit Vorwißen des Amptes vnd Bewilligung der gantzen Gemeinde aberkaufft,
zusambt dem forderen Vihewegk Stückholzes, bauet zwischen seinem Vatter vnd Leonhart
Jeger, gibt jerlichen seinem Vater zu Steuer des Dezems dem Herrn Pfarher ein alt
Virtl Korn, das dritte Theil alte Pfennige zu Zubues des Klotzfürens ( = also eine
alte Fronarbeit! ), vnd 3 gr. jerlichen dem Vatter Steuer zum Errichten der Erbzinsen,
auch wenn Schatzung verstehet, 10 neue Schock zum Verschatzen, vnd gibt ins Ampt nichts,
außer des, das ehr aller Jagt befreyet sein soll, jehrlichen 6 gr., als 1/2 Tag Hafferrechen,
geschehen den 2.12.1577. Je 3 gr. Walp. u. Mich. |
Lorentz Pültze |
hat ein Pleinlein erkaufft, darauff gebauett, ist der Jagten gefreiet |
Peter Schurichten, (itzo Merten Zeisigk) |
hat 1 Heußlein vf der Gemeine Plan gebauet, Walp. 1611 ist der erste Zins gefallen. |