Kap.
| Inhalt
| Seite
|
|
Zum Geleit |
3 |
|
Vorwort |
12 |
1. |
Die heimische Scholle |
|
Lage - Wagrechte Gestaltung - Entwässerung - Geologische Entwicklung
- Urzeit - Rotliegendes |
13 |
Tertiär - Eiszeit - Steppenzeit - Pflanzen und Tiere |
14 |
2. |
Die Besiedlung |
|
Unwirtliches Waldgebiet - Wanderer der Steinzeit - Wenden - Wege - Weg nach Rochlitz |
15 |
Weg nach Penig und Mittweida - Märtyrertod Bischofs Urn von Würzburg -
Vordringen der Deutschen - Burgwarde - Mulde als befestigte Reichsgrenze -
Burgen an ihr - Missionstätigkeit - Klöster - Ihre Kolonisationstätigkeit -
Heranziehen von Kolonisten |
16 |
Art der Besiedlung - Der Herr von Rochsburg - Namen der Siedlungen -
Kirchorte - Die Grundherren |
17 |
3. |
Die Gründung des Ortes |
|
Erste Erwähnung Burgstädts - Dorf - Markt - Sage von Burgstädts Entstehung |
18 |
Flurplan - Form der Neuanlage - Markt - Braurecht - Handwerker |
19 |
Wer ist als Gründer Burgstädts anzusehen? - Entwicklung des Namens |
20 |
Das Stadtwappen |
21 |
4. |
Der Ort |
|
Verteilung der Ortsflur - Der Markt - Die ältesten Gassen |
22 |
Die Stadtteiche - Der Taurastein - Seine Urbarmachung |
23 |
Der Kirchbäck - Erwerb eines weiteren Friedhofplatzes - Der Parkfriedhof
in Burkersdorf - Das Brauhaus |
25 |
Der „Goldene Adler" - Die Apotheke - Der Gebrauch des Markplatzes - Jahrmarkt |
28 |
Viehmarkt - Pflasterung des Platzes |
29 |
Die „Heiste" - Zeitgemäße Herstellung - Herrenstraße - Wagners ursprüngliches
Geschäftshaus - Der „Stern" - Der „Brühl" - Topfmarkt - Adam Hahns Fabrik -
Lautenschläger - Albertinum - Wagners Bau - Tetzners Betrieb |
31 |
Peniger Straße - Rochlitzer Straße - Das Rathausgäßchen - Glasergäßchen -
Neue Gasse - Die Töpfergasse - Lange Gasse - Schuhmachergasse - Breite Straße
- Andere Stadtbestandteile |
32 |
Zustand der städtischen Straßen |
|
Entwässerung - Aeltere Wegbesserungen |
32 |
Zäune und Bäume - Hühner und Gänse |
33 |
Düngerstellen - Arbeit der Straßenpolizei - Beschleusung - Kläranlage -
Wegebesserung mit Stein- und Sandmaterial - Erste Pflasterung 1703 und 1704
- Weitere Pflasterung - Straßenbeleuchtung |
34 |
Straßenerwerb aus fiskalischem Besitz - Geleitsäule mit Geleittafel - Wegweiser
- Baumanpflanzungen - Der Anger - Angerhäuser - Angerzaun |
35 |
Angertor - Gänsehaltung - Schaden durch die Gänse - Das Hirtenhaus -
Baumwuchs auf dem Anger |
36 |
Nutzung des Angers - Der Lindenborn - Bebauung des Angers - Weiterer Gebrauch
des Angers |
37 |
Brauereikeller - Planie durch Notstandsarbeit 1924 |
38 |
Die Stadtteiche |
|
Fischnutzung - Allmähliche Trockenlegung - Verwendung zu Bauplätzen -
Entstehung der Promenade |
38 |
Der Stadtwald |
|
Vermutlicher Ursprung - Nutzung als Brennholz - Bauholz - Moos - Streu -
Steinbruch - Waldschaden - Holzwächter - Staatliche Aufsicht |
40 |
Berainung - Schlageinteilung 1771 - Städtische Forstwirtschaft -
Waldverminderung - Stadtwald als Belastungsobjekt |
41 |
Die Bauweise |
|
Hehler |
41 |
Verkehrsgefährdung - Maßnahmen dagegen - Baustoffe in älterer Zeit -
Schornsteine - Brände |
42 |
Ziegeldächer - Sicherung gegen Brandschäden - Ärmliche Bauweise noch 1831 -
Feuerschutz: Wasserbeschaffung - Teiche |
43 |
Röhrwasser - Tröge - Hochdruckwasserleitung - Wassertonnen - Aufgabe des
Wassermeisters bei Bränden - Wasserschöpfen an den Teichen - Feuereimer -
Eimergeld - Feuerwache - Feuerlärm - Absperrung von Brandstellen |
44 |
Löscharbeiten - Feuerspritzen - Spritzenhaus - Sonstige Feuerlöschgeräte -
Feuerlöschordnung |
45 |
Feuerlöschpflicht jedes Bürgers - Feuerdeputation - Spritzenmeister -
Erlaß beschädigter Löschgeräte - Die Feuerwehr |
46 |
Brandkasse - Feuerversicherung - Verbesserung der Bauweise |
47 |
Wachstum der Häuserzahl |
48 |
5. |
Die Bewohner |
|
Der Grundherr |
|
Die Bodeninhaber - Herrschaftliche Forderungen |
48 |
Klagen 1523 |
49 |
Des Landesherrn Schied - Rechtliche Auseinandersetzungen mit der Herrschaft - Teilnahme am Bauerntumult 1790 |
50 |
Ablösung |
51 |
Verlegung des Justizamtes Rochsburg als königl. Gerichtsamt nach Burgstädt 1857 -
Die Landwirtschaftsbetriebe - Viehbesitz - Unterhaltung des Gemeindehirten |
52 |
Das Gemeinderind - Die Tätigkeit des Hirten |
54 |
Seine Besoldung - Das Hirtenhaus |
55 |
Das Weidegebiet - Grenzumgang - Störung des Weideganges |
56 |
Aufhörung des Viehaustreibens |
58 |
Bodennutzung |
|
Dreifelderwirtschaft - Bindung durch die Hut - Kartoffel- und Kleebau werden eingeführt |
58 |
Getreidebau deckt den Bedarf nicht - Flachsbau - Der Bodengehalt -
Schädigung durch Verkehr - Desgl.durch Gänse und Tauben |
59 |
Die Gebäude des Landwirtschaftsbetriebes - Abwandern der Scheunen -
Erlöschen des Landwirtschaftsbetriebes |
60 |
Das Brauwesen |
|
Das Gotteshaus unterhält 1512 die Braupfanne - Nur Stammhäuser waren
brauberechtigt - Brauordnung |
60 |
Der Bierschank |
61 |
Bierzwang - Abgabe von der Biererzeugung - Vorrecht des Stadtrichters -
Das Brauhaus - Das Malzhaus - Rückgang des Brauwesens |
62 |
Aufhebung des Bierzwanges - Tilgung von Schulden - Entstehung der Stadtbrauerei
- Ihre Entwicklung |
63 |
Die Neuhäusler auf Gemeindegrund |
|
Ihre Abgaben an die Gemeinde |
64 |
Hausgenossen - Der Hausgenossenzins |
65 |
Handwerke |
|
Leineweberei |
65 |
Ihre Konfirmation 1512 - Die Einrichtung der Leineweberinnung |
66 |
Bleiche - Das Chemnitzer Privileg |
68 |
Auswärtige arbeiten nach Burgstädt - Armut der Weber - Rückgang der
Leineweberei |
69 |
Ihre Grabgeleite - Umstellung der Weberei auf andere Rohstoffe - Auflösung
der Weberinnung - Selbständigwerden anderer Handwerke - Schuhmacherei -
Bäcker - Strumpfwirker - Bader |
70 |
Zahl der Innungen |
71 |
Beginn industrieller Unternehmungen in der ersten Hälfte des 18.Jahrhunderts |
|
J. Fr. Wagner |
71 |
Kattundruck |
72 |
Ad. Friedr. Hahn - Joh. George Ghelf Lautenschläger - Traug. Benj. Böhme - Wieland |
73 |
Reinhard - Joh. Jos. Esche - Färberei - Baumwollenverarbeitung -
Baumwollenspinnereien - Karl Aug. Tetzner |
74 |
Ad. Friedr. Rollfuß - Verlegung der Bertiebe - Notzeit - Abhilfsversuche
- Einwandern der Stoffhandschuhindustrie |
76 |
Ihre Entwicklung - Andere Textilzweige - Rückschläge - Ladengeschäfte - Straßen |
77 |
Post |
78 |
Telegraph und Fernsprecher - Eisenbahn |
79 |
Gasversorgung - Presse |
80 |
Gewerbeverein - Geld- und Bankverkehr - Geistiges Leben |
82 |
Musik |
83 |
Heereswesen |
|
Das Defensionswerk |
84 |
Die Defensioner der Stadt - Ihre Rechte - Die Montur |
86 |
Wartegelder - Defensioner außer Landes - Aufsuchen entwichener Defensioner
- Landmiliz - Auslosung |
87 |
Vorrechte der Milizer - Landwehr 1813 - Werbung von Soldaten - Rekrutierung |
88 |
Aushebung 1812 - Handgeld - Tragen der Kosten - Was die Ausgehobenen von
der Stadt forderten |
90 |
Neuere Rekrutierung - Einquartierung der übenden Truppen -
Aufbringen der Soldatengelder |
91 |
Zwist mit den Einquartierten |
92 |
Die Kavallerierechnung - Schanzgräber 1704 - Einquartierung marschierender Truppen
- Sonstige Einquartierung - Leistungen für das Heereswesen trägt der Grundbesitz |
93 |
Die Schützengesellschaft |
|
Ihre Entstehung - Ihr Privilegium - Das Schießhaus am Anger 1791 -
Ansehen der Schützen - König Johann 1861 Schützenkönig - Schützenloge |
94 |
Verlegung des Schießplatzes |
95 |
Fahne durch König Albert 1887 - Entwicklung des Schützenhauses |
96 |
Andere Gaststätten |
|
Das „Deutsche Haus" - Der „Sächsische Hof" - Die „Sonne" - Der „Stern" |
96 |
Schicksale der Bewohner |
|
Hussiteneinfall - Bauernaufstand |
96 |
Reformation - Teilnahme an theologischen Streitigkeiten -
Der Dreißigjährige Krieg - Die Pest |
97 |
Schwedeninvasion |
98 |
In den Schlesischen Kriegen - Siebenjähriger Krieg |
100 |
Teilnahme an der Campagne in Frankreich - Im Napoleonischen Zeitalter |
101 |
Kosten für Burgstädt - Schuldentilgungskasse -
Gedenkfeier an die Schlacht bei Leipzig 1863 |
104 |
Teuerung und Hungersnot |
106 |
Vaterlandsverein und Maiereignisse 1849 - 1864 - 1866 - 1870/71 - Weltkrieg |
107 |
Ehrenmal für die Gefallenen |
108 |
6. |
Das städtische Gemeindewesen |
|
Die Bürger |
|
Die Brauberechtigten - Feldbesitzer - Burkersdorfer und Mohsdorfer Stadtzugehörige |
108 |
Die Stadtmühle - Die Hausgenossen - Gemeindebesitz - Stadtvermögensverzeichnis von 1835 |
109 |
Berainungsprüfung - Neue Fluraufnahme 1877 - Verpachtung |
110 |
Gemeindeveraltung |
|
Personen der Verwaltung - In ältester Zeit |
110 |
Nach dem Dreißigjährigen Kriege - Der Vorsteher - Kämpfe gegen ihn |
112 |
Die Viertelsmeister - Der Bürgerausschuß - Geschäftsgang - Kommunrepräsentanten 1831 |
114 |
Die Städteverordnung 1832 - Stadtrichter und Schöffen |
115 |
Der erste Bürgermeister Karl Aug. Tetzner 1835 - Ratmänner und Stadtverordnete |
116 |
Einarbeiten in neue Formen - Deputationen - Der Bürgermeister, ein Jurist,
1846 Karl Müller |
117 |
Schwierige Verhältnisse |
118 |
Beanstandete Bürgermeisterwahl 1850 - Bürgermeister Hohlfeld |
119 |
Zwiespalt zwischen Rat und Stadtverordneten |
120 |
Hohlfeld tritt als Aktuar am errichteten Gerichtsamt Burgstädt 1856 in den Staatsdienst über |
121 |
Ein Nichtjurist, Kaufmann Voigtländer-Tetzner, wird zum Bürgermeister berufen 1855
- Bürgermeister Oskar Förster 1864 |
123 |
Bürgermeister Tümmel 1868 |
124 |
Bürgermeister Messerschmidt 1874 |
126 |
Bürgermeister Bauer 1875 - Stadtgemeinderat -
Schritte zur Einführung der revidierten Städteordnung 1893-
Bürgermeister Bauer geht nach Ronneburg |
127 |
Bürgermeister Dr. Zahn 1894 - Geht 1902 nach Bautzen - Bürgermeister Dr. Roht1902
- Bürgermeister Dr. Johannes Müller 1924 - Der städtische Rechtsrat |
128 |
Die Ratmänner - Stadtrat |
129 |
Amtlicher Verkehr - Ratsstube |
130 |
Ratsarchiv |
131 |
Stadtsiegel - Ratswage - Das Rathaus |
132 |
Der Ratskeller - Die Stadtverordneten |
133 |
Ihre Zahl - Die Wahl - Ersatzmänner - Sitzungen |
134 |
Geschäftsordnung - Ortsstatut über ihre Pflichten
- Die Verhandlungen - Meinungsverschiedenheiten unter einander |
136 |
Beteiligung an festlichen Veranstaltungen - Städtische Beamte - Stadtkasse |
137 |
Die Sparkasse |
138 |
Der Gemeindebote - Ratsdiener - Städtische Polizei -
Der Röhrmeister - Der Wassermeister - Der Straßenmeister - Stadtbauinspektor |
139 |
Nachtwache - Nachtwächter - Nachtpolizei |
140 |
Ersatz der Nachtwache |
141 |
Beamtengehälter und Pansionen - Städtische Arbeiter - Sonstige städtische Angestellte |
142 |
Die Verwaltung |
|
Das Herkommen - Das Gemeindebuch - Annahme der Städteordnung |
142 |
Weitere Abhängigkeit vom herrschaftlichen Amte - Städteordnung für mittlere und
kleine Städte 1873 - Die revidierte Städteordnung 1894 - Das Lokalstatut 1842 |
143 |
Seine Umarbeitung -Feuerordnung - Marktordnung - Regulative und Instruktionen -
Bauordnung und Bebauungspläne - Bürgerverzeichnis - Einwohnerverzeichnis und
Einwohnermeldeamt |
144 |
Finanzwesen |
|
Deckungsmittel |
144 |
Anlagen |
145 |
Andere städtische Abgabenquellen - Einführung des neuen Steuersystems 1842 -
Anlagenregulativ 1865 - Abänderungen und Ergänzungen - Abschätzung |
146 |
Einspruch gegen sie - Gestundung und Nachlaß - Abgabenerlaß - Reste |
148 |
Erheben der Landessteuern |
149 |
Einnahmen aus Holzerlös, Sparkasse und Gasanstalt - Stiftungen und Vermächtnisse
- Verwendung der Einnahmen |
150 |
Jahresrechnungsabschlüsse - Straßenanlage und -unterhaltung |
151 |
Das Armenwesen |
|
Almosen an Landfahrer - Armenunterstützung |
151 |
Armenkasse - Beiträge dazu - Armenkassenrechnung - Armendeputation - Armenhaus |
152 |
Armenhausmann - Armenhausordnung - Hilfe für Bettelnde |
153 |
Schutz gegen Ueberhäufung mit Armen - Heimatschein -
Ablehnung von Unterstützungsgesuchen -
Forderungen von auswärts auf Grund des Heimatrechts |
154 |
Unterstützung Alter, Kranker, Witwen und Waisen |
154 |
Krankenwesen - Krankenhaus - Neubau 1887 - Handwerkerkrankenkasse -
Städtische Krankenkasse 1862 |
156 |
Reichsgesetz für Krankenversicherung 1884 - Abwehr der Bettelei -
Maßnahmen gegen Vagabunden - Armutszeugnisse -
Unterstützung Brandgeschädigter - Ebenso für Wassergeschädigte |
157 |
Bürgerrechtserwerbung |
|
Zwiespalt über Zuständigkeit der Bürgerrechtserteilung |
158 |
Gebühren für Erteilung - Sicherung vor Erteilung -
Frauen sollen Bürgerrecht erwerben - Gestundung und Erlaß der Gebühren |
159 |
Zulassung Unansässiger - Ausländer müssen sich vorher im Staatsverband
aufnehmen lassen - Vorbehalt des Bürgerrechts für Weggezogene |
160 |
Bürgerjubelfeiern - Ehrenbürger - Aberkennung bürgerlicher Ehrenrechte |
161 |
7. |
Kulturelle Betätigung |
|
A. Die Kirche |
|
Vor der Reformation - Der Taurastein eine heidnische Opferstätte? |
161 |
Die Synode am Stein - Frühlingsfest - Die ersten Siedler waren Christen -
Wichtigkeit der Kirche zu Burkersdorf - Das Pfarrlehen bleibt 1436 bei Penig -
Es kommt 1523 durch Kauf an die Herrschaft Rochsburg -
Pfarrer Andre kauft 1461 Zins in Mittweida - Katholische Priester -
Die Kirche hält die Brautpfanne |
162 |
Zinsverweigerung der Bürger wird mit dem Banne bestraft. -
Herzog Georg auf ihrer Seite - Gottesdienstliche Gebräuche in katholischer Zeit
- Kircherneuerungsbau 1522 - Nach der Reformation -
Unklarheit über die ersten evangelischen Geistlichen |
163 |
Einführung der Reformation 1539 - Pfarrer Joh. Pfläumer -
Pf. Wolfgang Petzold - Pf. Paulus Held - Pf. Abel Held |
164 |
Pf. Johannes Held - Pf. Caspar Ammerbach |
165 |
Pf. Mag. Götzinger |
166 |
Pf. Mag. Mauritius Engel |
168 |
Versuch, das Diakonat zu errichten - Mag. Sam. Benj. Fehre |
169 |
Errichtung des Diakonats 1768 - Christ. Benj. Fehre erster Diakonus -
Der Diakonus wird Pfarrer - Pf. Joh. Gottlieb Jäckel -
Pf. Mag. Christian Gabr. Leberecht Wimmer- Diak. Sensenschmidt |
170 |
Diak. Mag.Joh. Gottlob Ernst Reichel - Pf. Joh. Gottfried Frommhold -
Diak. Karl Friedr. Wilh. Sensenschmidt - Pf. Moritz Theod. Strödel -
Diak. Joh. Friedr.Tänzler - Oberpfarrer Karl Hermann Schmidt |
171 |
Diak. Jul. Wilh. Frommhold - Diak. Viktor Anton Albrecht -
Diak. Fürchtegott Konrad Männel - Diak. Martin Theodor Bohne -
Oberpfarrer M. Th. Bohne - Archidiak. G. M. Laube -
Diak. K. Fr. M. Ackermann |
172 |
Diak. K. D. B. Thalwitzer |
173 |
Diak. M. P. Müller - Diak. K. Fr. Groschopp - Pfarrer Fr. A. Krause -
Pfarrer M. Br. J. Eichhorn - Pfarrer A. Brand - Pfarrindentarium von 1608 |
174 |
Pfarrreinkommen - Veräußerung des Pfarrbesitzes - Röhrwasser |
175 |
Pfarr- oder Kirchenholz - Opfergeld und Häuslergroschen - Dezemablösung -
Geistliche Gebühren |
176 |
Diakonatsanlagen - Amtswohnung - Umfang des Pfarrgehöfts -
Umänderung der Pfarrwohnung 1774 - Neubau 1835 |
177 |
Substitutenhaus wird Diakonat - Die Kirche - Aeltester Teil -
Erneuerung 1522 - Kirchenwiederherstellung 1672 - Der Oelberg - Der Altar |
178 |
Decke - Taufstein - Die Orgel - Die Glocken |
180 |
Die Kirchenstühle |
181 |
Die Betstübchen |
182 |
Vermehrung und Streit um Kirchenstühle - Aufgabe des Verlösens der Kirchenstühle
- Blitzschlag |
183 |
Erneuerung 1842 - Der Klingelbeutel - Die Kirche als Begräbnisplatz -
Der Friedhof - Helds Grabstein - Seigerturm |
184 |
Das Kantorat - Die Gottesdienste - Kirchliche Gebräuche |
185 |
Festesfeiern |
186 |
Kirchliche Oberaufsicht |
188 |
Superintendentur - Kircheninspektion - Kirchenrechnung - Kirchendeputation
- Kirchenvorstand - Kirchenanlagen |
189 |
Darlehnaufnahme - Rechnungsablage |
190 |
Der Schulmeister bez. Kantor - Das Kantorat -
Die Parochie lehnt dessen Unterhaltung ab - Das Kantorat ist auch nicht
Stadteigentum - Sein Neubau |
191 |
Johann Sieber erster Kantor - Joh. Dav. Schwägergen - Die Kantorei -
Ihre Konfirmation 1726 - Der Schülerchor -
Urteile über die musikalische Befähigung der Kantoren |
192 |
Der Organist - Der Kalkant - Küsterdienste werden dem Kantor abgenommen 1827 |
193 |
Einführung des Kirchners 1837 - Herberge zur Heimat |
194 |
B. Die Schule |
|
Das Kantorat als erstes Schulgebäude |
194 |
Schulinventar - Einkommen des Schulmeisters 1608 |
196 |
Die Wohnung des Kollaborators wird zugleich Unterrichtsraum 1726 -
Die Stadt vermietet zu Schulzwecken ein Privathaus 1828 |
197 |
Verlegung der sämtlichen Schulklassen in das Rathaus 1850 - Die Mädchenschule |
198 |
Der Schulneubau - Schulheizung |
199 |
Schulhausmann |
200 |
Schulinventar - Lehrpersonal - Hironimus Pfleumer |
201 |
Johannes Meister - George Wermuth - George Ammerbach - Johann Sieber -
Joh. Dav. Schwägergen - Joh. Gabr. Holzmüller |
202 |
Kollaborator Stöckel |
204 |
Kollaborator Adam Christ. Basold - Kantor Joh. Sigism. Feilgenhauer |
205 |
Kantor substit. Mag. Joh. Gottfried Herstler - Kantor Ad. Erdm. Rollfuß |
206 |
Kollabor. Friedr.Emm. Heil - Klagen über das städtische Schulwesen -
Kantor Christ.Aug. Meister |
207 |
Kollabor. Heinr. Glob. Haberkorn - Dritter Lehrer Karl Enst Tänzler |
209 |
Vierter Lehrer Karl Friedr. Krause |
210 |
Kantor Heinr. Moritz Jost. - Kantor Ernst Ludw. Henker -
Kantor Emil Reinhard Staub - Schulleitung |
211 |
Rektor Joh. Glob. Kunze - Rektor Maximilian Lindner -
Schuldirektor Traug. Wilhelm Böhm - Schildirektor Karl Otto Mehner -
Schuldirektor Dr. Albert Bargmann - Schuldirekteor Jul. Eduard Becker |
212 |
Lehrerbesoldung - Uebernahme auf den Staat - Besetzung der Lehrerstellen |
213 |
Schulorganisation |
214 |
Geschlechter getrennt - Die Selekta - Die zweite Abteilung -
Wirkung des Schulgesetzes von 1874 - Einfache Volksschule |
216 |
Mittlere Volksschule - Berufsschule - Innerere Betrieb -
Kant. Holzmüllers Tätigkeit - Betrieb um 1830 - Lehr- und Stundenpläne |
217 |
Lehrmittel - Schulprüfungen - Schulhefte - Gregoriusumgang |
218 |
Kindersitten - Schulbehörden - Schulvorstand - Lokalschulordnung -
Schulversäumnisse |
220 |
Schulgeld |
221 |
Schulanlagen - Schulkassenrechnung - Kampf gegen Reste -
Beseitigung des Schulgeldes |
222 |
Schulgeldeinnehmer - Staatliche Hilfe - Schulkasse - Winkelschulen -
Spinnschule - Webschule |
223 |
Gewerbeschule - Ansätze zu höheren Schulen - Albertinum |
224 |
Erdmannsches Institut |
225 |
Vergebliche Versuche, eine höhere Schule zu erhalten - Kleinkinderschule
- Sonstige Bildungsmöglichkeiten - Der Gewerbeverein -
Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband - Stenographenvereine - Volksbibliothek -
Die Presse |
226 |
Anhang: |
|
Die Lehrkräfte Burgstädts |
|
A. An der Volksschule |
227 |
B. An der Berufsschule |
235 |
C. An der Gewerbeschule |
235 |
Ergänzungen |
236 |
Quellen zur Bearbeitung |
240 |
Literatur |
242 |
Allgemeine Sachregister |
243 |